Innovative Behandlung
mit nachhaltigem Erfolg
Ob Leistungs- oder Breitensportler, ob sportlich weniger aktive und ältere Menschen oder Kinder jeglichen Alters, alle bedürfen in gleicher Weise einer umfassenden orthopädischen Diagnostik und Behandlung.
Seit 1993 ist Dr. med. Johannes Grimm in unserer Gemeinschaftspraxis tätig. Dr. med. Johannes Grimm ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumatologie, Spezialist für Gelenke, Endoprothetischer Gelenkersatz, arthroskopische Operationen und Sporttraumalogie, Hand- und Fußchirurgie. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind konservative und operative Orthopädie und Unfallchirurgie, Sporttraumatologie und medizinische Begutachtung.
Dr. med. Johannes Grimm verfügt über eine umfangreiche konservative und operative Erfahrung, begründend auf langjährige wissenschaftliche Tätigkeiten an zwei Universitäts kliniken und weiteren Klinken.
Die langjährige Erfahrungen haben ihn zu einem anerkannten Experten insbesondere im Bereich der knieendoprothetischen Versorgung einschließlich der Navigation sowie in der Anwendung der minimal invasiven Hüftendoprothetik werden lassen.
Publikationen
Vorträge, Studien, Buchbeiträge und Fallbeispiele. In über 30 Jahren hat Dr. med. Johannes Grimm mehr als 200 Publikationen veröffentlicht. Nachfolgend eine interessante Auswahl.
Publikationen
Vorträge, Studien, Buchbeiträge und Fallbeispiele. In über 30 Jahren hat Dr. med. Johannes Grimm mehr als 200 Publikationen veröffentlicht. Nachfolgend eine interessante Auswahl.
WORAUF ES MIR ANKOMMT.
Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie steht für mich der Patient im Vordergrund. Ständige Weiterbildung und das Interesse an wissenschaftlichen Neuentwicklungen – insbesondere in der Endoprothetik und in der navigationsunterstützen Implantation von Knieendoprothesen, minimal invasiven OP-Techniken vor allem im Bereich der Hüftendoprothetik sowie der Arthroskopie von Knie-, Schulter- und Sprunggelenken – bestimmen mein Handeln und gewährleisten eine innovative Behandlung mit nachhaltigem Erfolg.
Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie steht für mich der Patient im Vordergrund. Ständige Weiterbildung und das Interesse an wissenschaftlichen Neuentwicklungen – insbesondere in der Endoprothetik und in der navigationsunterstützen Implantation von Knieendoprothesen, minimal invasiven OP-Techniken vor allem im Bereich der Hüftendoprothetik sowie der Arthroskopie von Knie-, Schulter- und Sprunggelenken – bestimmen mein Handeln und gewährleisten eine innovative Behandlung mit nachhaltigem Erfolg.
Ausbildung und Werdegang
1978
Abitur
1978-1985
Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
1985
Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin
Thema der Arbeit: Knieendoprothetische Versorgung ohne Articulo-Synovektomie bei chronischer Polyarthritis.
1985-1993
Unfallchirurgische und Orthopädische Universitätsklinik Mainz
1990
Facharzt für Orthopädie
1992
Erwerb der Zusatzbezeichnung Chirotherapie
1992
Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin
1993
Facharzt für Rheumatologie
1986 – 2008
berufsbegleitende Studienaufenthalte in Australien, USA, Schweiz, Frankreich, Irland und Indien
2008
Facharzt für Unfallchirurgie
seit 1993
Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Mainz-Gonsenheim
1993
Gründung des Institutes für Medizinische Begutachtung
1993-2007
operative Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie an einer Privatklinik in Mainz
seit 2005
operative Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am damaligen Diakonie Krankenhaus 55218 Ingelheim, seit November 2017 Krankenhaus Ingelheim der Universitätsmedizin Mainz
seit 2017
operative Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Paulinenklinik in 65197 Wiesbaden
Schwerpunkte meiner Behandlungen
Bedingt durch meine langjährige wissenschaftliche Tätigkeit, die ihren Niederschlag in entsprechenden Veröffentlichungen gefunden hat, liegen meine operativen Behandlungsschwerpunkte in folgenden Bereichen:
Arthroskopie Kniegelenk:
Meniskusresektion, Meniskusrefixation, Chondroplastik (Knorpelglättung), Microfracturierung, vordere Kreuzbandplastik mit autologem Semitendinosus-Transplantat, Patellaluxation, MPFL-Rekonstruktion, lateral release, Fixation osteochondraler Fragmente, Entfernung freier Gelenkkörper, Plicasyndrom, Arthrolyse, Synovektomie, Revision von Kniegelenksprothesen.
Knorpelregeneration Kniegelenk:
AMIC (autologe Matrix induzierte Chondrogenese), Chondro-Gide Bilayer Kollagen Matrix
Knorpelzelltransplantation Kniegelenk:
Arthrocell 3-D-Chondrozyten-Transplantation mit autologer Matrix (ACT)
Arthroskopie Schultergelenk:
subacromiale Dekompression bei Impingementsyndrom, Bursektomie, Ligamentresektion, Synovektomie, Rotatorenmanschettenrekonstruktion und mini open repair
Arthroskopie Sprunggelenk:
Taluskantensyndrom, Meniskoide, Entfernung freier Gelenkkörper, Synovektomie, Chondroplastik, Microfracturierung.
Endoprothetik Kniegelenk:
unikondylärer Gelenkersatz, bicondylärer Gelenkersatz (rotierende oder fixierte Plattformen), navigierte Knieendoprothetik (CAS computer aided surgery), Individualgelenke nach vorheriger CT-Ausmessung (Trumatch), Spezialimplantate bei Metallallergien,gekoppelte Knieendoprothesen, Revision sämtlicher Knieendoprothesen, Knieendoprothesenwechsel.
Endoprothetik Hüftgelenk:
zementierte und zementfreie Hüftendoprothesen, Kurzschaftendoprothesen, Duokopfendoprothesen, minimal invasive Hüftendoprothetik (MIS minimal invasive surgery).
Endoprothetik Schultergelenk:
Oberflächenersatz, Schaftprothesen mit und ohne Glenoidersatz, inverse Schulterprothesen.
Achsenkorrektur der Beine:
Korrekturosteotomien (O-Bein, X-Bein)
Fußchirurgie:
Hallux valgus, Hallux rigidus, Deformitäten der kleinen Zehen, Mortonneuralgie, Tendinosen, Tenosynovitis, Achillessehnenruptur, Fersensporn, Haglundexostose
Hand- und Ellenbogenchirurgie:
Karpaltunnelsyndrom, distales Nervus ulnaris Syndrom, proximales Nervus ulnaris Syndrom, Dupuytrensche Kontraktur, schnellender Daumen, schnellende Finger, Tumoren, Tennisellenbogen, Schleimbeutelentzündung, Entfernung freier Gelenkkörper
Rheumachirurgie:
operative Behandlung bei durch chron. Polyarthritis bedingte Gelenkdeformitäten