Wirbelsäulennahe Infiltration

Mögliche Anwendungsbereiche der wirbelsäulennahen Infiltration.

Da Schmerzen der Wirbelsäule verschiedenste Ursachen haben können muss hier im Vorfeld eine genaue und umfangreiche Diagostik erfolgen.

Die wohl am häufigsten gestellte Indikation sind Schmerzen aufgrund einer Reizung und Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke. Dies tritt meist in der Lendenwirbelsäule, jedoch auch in der Halswirbelsäule auf. In beiden Fällen kann die gezielte Infiltration Linderung oder gar Schmerzfreiheit bringen.

Auch eine schmerzhafte Arthrose der Kreuzdarmbeingelenke (Iliosakralgelenke – ISG) kann mit der Infiltrationstechnik behandelt werden.

Des weiteren kann die röntgenunterstützte Infiltration der Wirbelsäule bei einem bestehenden Bandscheibenvorfall zur Therapie, aber auch zur Diagnostik eingesetzt werden.

In einige Fällen kann dieses Verfahren auch bei einem leichten Wirbelgleiten zu Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit führen.

Betäubung und Verödung der kleinen Wirbelgelenke oder der Iliosakralgelenke

Die Abnutzungserscheinungen (Arthrose) der Wirbelsäule betreffen häufig auch die kleinen Wirbelgelenke – die sogenannten Facettengelenke.

Als gezielte Schmerztherapie können die kleinen Wirbelgelenke oder die Iliosakralgelenke unter Röntgendurchleuchtung mit einem lokalen Betäubungsmittel und einem Cortisonpräparat beruhigt werden. Diese Therapie wird in der Regel einige Male wiederholt.

Bei guter und anhaltender Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit kann im Verlauf auch eine Verödung dieser Gelenke durchgeführt werden. Hierbei wird unter Röntgendurchleuchtung eine dünne Sonde platziert. Diese verödet unter lokaler Betäubung die schmerzleitenden Nervenfasern an diesen Gelenken mittels Hitze.

Dieser minimalinvasive Eingriff dient der Behandlung von  Schmerzen wodurch eine Operation an der Wirbelsäule vermieden werden oder zumindest zeitlich verzögert werden kann.

Betäubung von Nervenwurzeln bei Bandscheibenvorfall

Als gezielte Schmerztherapie können beim akuten Bandscheibenvorfall zunächst die Nerven beim Austritt aus der Wirbelsäule (Nervenwurzel) unter Röntgendurchleuchtung mit einem Cortisonpräparat und einem lokalen Betäubungsmittel zur Abschwellung gebracht werden. Bei gutem Ansprechen wird diese Therapie in der Regel einige Male wiederholt.

Bei guter und anhaltender Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit findet im Anschluß an die Infiltration intensive Physiotherapie statt.

Spektrum unserer Möglichkeiten in der Wirbelsäulennahen Infiltration.

Akuter Kreuzschmerz (akute Lumbago)
Chronische Kreuzschmerzen
Bandscheibenvorfall, Nervenwurzelkompressionssyndrom
Osteoporose
Spinale Stenose
Scheuermannsche Krankheit
Haltungsschäden

Adresse.

Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. J. Grimm, Dr. F. Grass, Dr. F. Eidner
Breite Strasse 36
55124 Mainz

Telefon: 06131 / 911 010
Fax:  06131 / 911 012
dialog@orthopaedie-mz.de

Sprechzeiten.

  • Montag, Dienstag, Donnerstag:
    8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00
  • Mittwoch:
    8.00 – 15.00
  • Freitag:
    8.00 – 12.00

So finden Sie uns.

Praxis für Orthopädie, 36, Breite Straße, An der alten Reithalle, Gonsenheim, Mainz, Rheinland-Pfalz, 55124, Deutschland 16

Liebe Patientinnen und Patienten!

Wir möchten eine Ansteckungsgefahr in der Praxis so klein wie möglich halten. Aus diesem Grund gilt bei uns in der Praxis wie auch in allen Öffentlichen Gebäuden eine Maskenpflicht

des Weiteren bitten wir um um folgende Vorgehensweisen:

1.Kommen Sie bitte nur nach vorheriger Anmeldung (per Telefon oder Kontaktformular auf der Homepage) in die Praxis

2. für Rezeptbestellungen (Medikament, KG etc.) nutzen Sie bitte das Terminformular auf der Homepage.

3. Sollten Sie
… unter Husten, Schnupfen, Fieber, Atemnot oder Magen-Darmbeschwerden leiden,
… sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet für Covid-19* aufgehalten haben,
… Kontakt zu einer Person mit einer nachgewiesenen COVID-19 Infektion hatten,

dürfen Sie die Praxis NICHT betreten!!!!

Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an ihren Hausarzt oder informieren Sie sich telefonisch unter der kostenfreien Patientenservice-Nummer 116117.
Mehr Informationen: www.116117.de

Wir danken für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund
Ihr Praxisteam